operklosterneuburg 2026 - Samson und Dalila von Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) ist ein französischer Komponist, Pianist und Organist der Romantik. Er galt als musikalisches Wunderkind und war ein vielseitiger Künstler, dessen Oevre von Opern über Symphonien bis zu Kammermusik reicht. Saint-Saëns war bekannt für seine formale Klarheit, seinen klassischen Stil und seine unnachahmlich kunstvolle Orchestrierung. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Karneval der Tiere“ und eben die Oper „Samson et Dalila“.
Die Oper „Samson et Dalila“
„Samson et Dalila“, komponiert 1877, ist die einzige Oper von Saint-Saëns, die sich dauerhaft im internationalen Opernrepertoire etabliert hat. Die Oper in drei Akten basiert auf der alttestamentarischen Bibelgeschichte von Samson und Delila aus dem Buch der Richter. In der Oper wird diese biblische Geschichte künstlerisch frei, aber weitgehend inhaltstreu verarbeitet. Das Libretto stammt von Ferdinand Lemaire und ist in französischer Sprache verfasst. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Uraufführung, die schließlich nicht in Frankreich stattfinden konnte, wurde die Oper 1877 in Weimar unter der Leitung von Franz Liszt erfolgreich aufgeführt. Erst 1890 wurde die Oper in Frankreich (Rouen) und 1892 erstmals in Paris gespielt. Von dort aus trat die Oper einen Siegeszug rund um die Welt auf allen großen internationalen Bühnen an.
Inhalt:
Die Handlung spielt zur Zeit der israelitischen Gefangenschaft unter den Philistern.
- Akt: Samson, Anführer der unterdrückten Hebräer, ruft sein Volk zum Widerstand gegen die Philister auf. Dalila, eine schöne Priesterin des Dagons, beschließt, Samson zu verführen um das Geheimnis seiner Körperkraft, die von allen gefürchtet wird, zu erfahren, um ihn zu vernichten.
- Akt: In Dalilas Haus gibt sich Samson seiner Leidenschaft hin. Dalila versucht, ihm sein Geheimnis zu entlocken – die Quelle seiner übermenschlichen Kraft. Schließlich verrät er ihr, dass seine Kraft in seinem ungeschnittenen Haar liegt. Während er schläft, schneidet sie ihm das Haar ab und liefert ihn den Philistern aus.
- Akt: Samson ist geblendet und gefangen. In einem Triumphfest zu Ehren des Gottes Dagon wird er in den Tempel gebracht. Dort bittet er Gott um Vergebung und letzte Kraft. Mit einer letzten Anstrengung bringt er die Tempelsäulen zum Einsturz und tötet sich selbst und die Philister.
Besonderheiten: Das Werk verbindet französischen Opernstil mit orientalisch anmutenden Klängen. Besonders berühmt ist Dalilas Arie „Mon cœur s’ouvre à ta voix“, ein Höhepunkt romantischer Verführungskunst. Die Oper überzeugt durch dramatische Wucht, klangliche Raffinesse und starke emotionale Kontraste.